AUDIO

Foto: Johanna Kraft

Ich arbeite als Autorin fürs Radio, moderiere Podiumsdiskussionen und podcaste.

Radio:

Zum Nachhören:

Trump und die EU

Die Trump-Administration spart bei den Ärmsten: Sozial- und Gesundheitsprogramme wie Medicaid wurden stark gekürzt. Ich habe mit einem jungen schwarzen Mann in Chicago gesprochen, der sein Leben lang Medicaid über versichert war und sich nun um seine Zukunft sorgt, und ein Krankenhaus besucht, das Menschen ohne Versicherung versorgt. Und wie sehen Gesundheitsexperten die Lage?

Mein Beitrag für Deutschlandfunk Kultur.

Podcast:

5 Quarantänchen

Als sich mein 5-jähriger Sohn im zweiten Jahr der Pandemie, im März 2021, mit Corona ansteckt, muss unsere Familie mehrere Wochen lang in Quarantäne. Wir leben damals zu fünft in einer Vier-Zimmer-Wohnung in Hamburg, ohne Garten, das älteste unserer drei Kinder ist sechs. Wie kriegen wir die Zeit rum? Wer steckt sich als nächstes an? Wie organisieren wir uns als Familie neu auf so engem Raum?

Ich entscheide mich, diese Zeit zu dokumentieren, in einem hörbaren Tagebuch, ich nehme Szenen aus unserem ungewöhnlichen Alltag auf, führe Gespräche mit meinen Kindern, Eltern, Freundinnen. Daraus entsteht später ein Mini-Podcast.

“Fünf Quarantänchen” bei Spotify hören


Podcast: Hinter der Geschichte

Von 2018 bis 2022 habe ich regelmäßig den Podcast »Hinter der Geschichte« von den Freunden der ZEIT moderiert. Darin haben jede Woche ZEIT-Redakteurinnen und -Redakteure von ihren spannendsten Recherchen erzählt.

Meine Folgen kann man hier nachhören:

2022

Die Liebe – ein Fluch (mit Iris Radisch) DIE ZEIT 46/2022 (10. November 2022)

Begradigt, vergiftet, ausgetrocknet: Wie der Mensch die Flüsse ruiniert (mit Hella Kemper) DIE ZEIT 35/2022 (26. August 2022)

Kinderkriegen lassen? (mit Martin Spiewak) DIE ZEIT 32/2022 (4. August 2022)

Wie friert man eine Yacht ein? (mit Ingo Macher) DIE ZEIT 21/2022 (20. Mai 2022)

Was die Russen jetzt denken (mit Caterina Lobenstein) DIE ZEIT 13/2022 (25. März 2022)

Vom Glück, Single zu sein (mit Karin Ceballos Betancur) DIE ZEIT 7/2022 (11. Februar 2022)

2021

Frauen, ihr verdankt ihr alles! (mit Anna-Lena Scholz) DIE ZEIT 49/2021 (3. Dezember 2021)

Wie bio ist Bio? (mit Anne Kunze) DIE ZEIT 47/2021 (19. November 2021)

Der lange 11. September (mit Andrea Böhm) DIE ZEIT 37/2021 (10. September 2021)

Das Pegasus-Projekt: Wie recherchiert man einen internationalen Cyberangriff? (mit Sascha Venohr) DIE ZEIT 30/2021 (23. Juli 2021)

Live vom Podcastfestival (28. Juni 2021)

Happy Birthday, Sophie Scholl! (mit Maximilian Probst) DIE ZEIT 18/2021 (29. April 2021)

Die braune Internationale (mit Yassin Musharbash) DIE ZEIT 7/2021 (11. Februar 2021)

2020

Durch die lange US-Wahlnacht (mit Jan Roß) DIE ZEIT 46/2020 (5. November 2020)

Können Sie gut lügen, Frau Rückert? (mit Sabine Rückert) DIE ZEIT 36/2020 (27. August 2020)

Die Menschen, die an Covid-19 starben (mit Tanja Stelzer) DIE ZEIT 24/2020 (4. Juni 2020)

Saschas Krieg am Rande Europas (mit Alice Bota) DIE ZEIT 8/2020 (14. Februar 2020)

2019

Wie recherchiert man 122 Morde an Frauen? (mit Elisabeth Raether) DIE ZEIT 51/2019 (5. Dezember 2019)

Waldorf rund um die Welt (mit Hannah Knuth) DIE ZEIT 36/2019 (29. August 2019)

Wie kann man nachhaltig reisen? (mit Dorothée Stöbener) 27/2019 (27. Juni 2019)

Wie bringt man Kinder zum Zeitunglesen? (mit Inge Kutter) DIE ZEIT 21/2019 (24. Mai 2019)

Frauen als Spezial (mit Anna-Lena Scholz) DIE ZEIT 11/2019 (7. März 2019)

Ist die Seenotrettung noch zu retten? (mit Caterina Lobenstein) DIE ZEIT 10/2019 (1. März 2019)

2018

Unter Zauberern (mit Thomas Fischermann) DIE ZEIT 49/2018 (4. Dezember 2018)

Moderationen: